Die Umsetzung von Barrierefreiheit klingt oft kompliziert – muss sie aber nicht sein. Mit der richtigen Kombination aus Analyse, Technik und gezielten Maßnahmen wird Ihre Website schnell zugänglich:
Unser Barrierefreiheitstool ermöglicht eine individuelle Anpassung Ihrer Website auf die spezifischen Bedürfnisse der Besucher. Benutzerfreundlich, ressourcenschonend und DSGVO-konform.
Eine detaillierte Prüfung zeigt, welche Barrieren auf Ihrer Website bestehen. Dabei orientieren wir uns an den WCAG und BITV-Anforderungen.
Durch gezielte Maßnahmen und Beratung stellen Sie sicher, dass Ihre Website den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für alle nutzbar ist.
Rot-Grün-Schwäche ist die häufigste Form der Farbsehschwäche. Betroffene haben Schwierigkeiten, Rot- und Grüntöne eindeutig zu unterscheiden. Dies führt dazu, dass manche Farben blasser wirken oder ähnlich erscheinen, was im Alltag und besonders auf Webseiten zu Problemen führen kann.
In Deutschland sind rund 5,5 Millionen Menschen von Rot-Grün-Schwäche betroffen. Vor allem Männer sind betroffen, etwa 8 % der männlichen Bevölkerung, während Frauen deutlich seltener betroffen sind. Die Einschränkung ist meist genetisch bedingt und bleibt ein Leben lang bestehen.
Rot-Grün-Schwäche wird durch spezielle Tests festgestellt. Der klassische Ishihara-Test zeigt Zahlen oder Muster auf Farbtafeln, die Betroffene schwer erkennen. Digitale Tests und Simulationen am Bildschirm ermöglichen es, die Farbwahrnehmung interaktiv zu prüfen. Diese Tests zeigen anschaulich, wie Farben von Betroffenen gesehen werden.
Um Inhalte für Menschen mit Rot-Grün-Schwäche zugänglich zu machen, sollte man auf ausreichenden Kontrast, Formen oder Symbole achten, statt ausschließlich Farben zu nutzen. Buttons, Diagramme oder Formulare sollten so gestaltet sein, dass wichtige Informationen auch ohne Farbwahrnehmung eindeutig erkennbar sind. Hilfsmittel wie der Danova Assistant können dabei unterstützen.