Ist Ihr Internetauftritt barrierefrei?

Kein Problem, wir machen alle Unternehmen zugänglich!

Seit dem 28. Juni 2025 sind Webseiten-Betreiber dazu verpflichtet ihre Internetauftritte barrierefrei zu gestalten. Tun sie dies nicht, drohen empfindliche Strafen.

Wir helfen Unternehmen dabei die rechtlichen Verpflichtungen zu erfüllen und gleichzeitig davon zu profitieren!

100% Unverbindlich

100% Schnell und einfach integriert

100% Kostenfrei ohne Angabe von Zahlungsdaten

Ein Mann sitzt an einem Schreibtisch und benutzt sein Notebook. Er freut sich über die einfache Einbindung der Lösung.

Warum ist Barrierefreiheit für Unternehmen wichtig?

Barrierefreie Websites sind ab 2025 für viele Unternehmen in Deutschland gesetzlich verpflichtend. Sie ermöglichen den Zugang für Menschen mit Behinderungen, verbessern die Benutzerfreundlichkeit für alle, steigern die Reichweite und wirken sich positiv auf die Suchmaschinenoptimierung (SEO) aus. Zudem stärken sie das Image eines Unternehmens und zeigen gesellschaftliche Verantwortung. Frühes Handeln beugt Rechtsrisiken und Kosten vor.

Zwei Männer und eine Frau sitzen einer Frau gegenüber und tauschen sich freundlich über neu gewonnen Informationen zu Ihrem barrierefreien Webauftritt aus.

Barrierefreiheit im Web: Ein Blick in die Praxis

Unsere Barrierefreiheits-Experten haben bereits viele Internetauftritt geprüft und wissen genau worauf es bei der Umsetzung einer barrierefreien Website ankommt. Wir möchten Ihnen hier zeigen welche Fehler dabei besonders häufig auftreten – und welche positiven Ansätze in vielen Internetauftritten bereits zu finden sind.

Anforderungen erfüllt

Was auf den meisten Webseiten bereits gut umgesetzt wird.

Digital Barrierefreiheit

Vermeidung von reinen Farbhinweisen, verbessert die Zugänglichkeit für sehbehinderte Nutzer.

Responsives Design

Responsive Design verbessert die Barrierefreiheit, indem es Inhalte auf allen Geräten gut lesbar und bedienbar macht – besonders wichtig für Menschen mit motorischen oder visuellen Einschränkungen.

Verbesserung der Barrierefreiheit erforderlich

Die häufigsten Stolpersteine bei der Entwicklung barrierefreier Internetauftritte

Schlechte Lesbarkeit

Die fehlende Kontrastierung von Texten führt dazu, dass Menschen mit Sehschwierigkeiten Schwierigkeiten beim Lesen haben.

Navigationsstruktur

Viele Webseiten haben keine sinnvolle Reihenfolge und Struktur in der Navigation, was zu Problemen für Screenreader-Nutzer führt und die Barrierefreiheit beeinträchtigt.

Medienbeschreibungen

Viele Webseiten enthalten keine angemessenen Beschreibungen für Bilder oder Videos, was Sehbehinderten den Zugang zu diesen Inhalten erschwert.

Barrierefreiheit für Unternehmen

Es gibt genügend Gründe, warum Unternehmen barrierefrei sein sollten.

Menschen mit und ohne Behinderung sitzen oder stehen auf steigenden Balken – symbolisiert Inklusion, Barrierefreiheit und wirtschaftliches Wachstum durch Diversität.
Wettbewerbsvorteil

Barrierefreie Websites erreichen mehr Nutzer und verbessern die Nutzererfahrung für alle. Sie steigern Sichtbarkeit, Conversion und SEO – ein klarer Wettbewerbsvorteil für jedes Unternehmen.

Zwei Personen interagieren vor einem großen Bildschirm mit Symbolen wie Herz, Lupe und Play-Button – steht für benutzerfreundliches Design und einfache Bedienbarkeit digitaler Inhalte.
Gesetzliche Pflicht

Ab 2025 verpflichtet das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz viele Unternehmen zur digitalen Barrierefreiheit. Wer früh handelt, vermeidet rechtliche Risiken und spart später hohe Umrüstungskosten.

Illustration einer Frau, die eine Checkliste mit Häkchen vor einem großen Dokument überprüft. Daneben liegen mehrere Bücher – Symbol für rechtliche Konformität und Dokumentation.
Verantwortung

Ein barrierefreier Internetauftritt zeigt soziale Verantwortung. Er ermöglicht allen Menschen den Zugang zu digitalen Angeboten – unabhängig von Einschränkungen. Inklusion beginnt online.