Die Umsetzung von Barrierefreiheit klingt oft kompliziert – muss sie aber nicht sein. Mit der richtigen Kombination aus Analyse, Technik und gezielten Maßnahmen wird Ihre Website schnell zugänglich:
Unser Barrierefreiheitstool ermöglicht eine individuelle Anpassung Ihrer Website auf die spezifischen Bedürfnisse der Besucher. Benutzerfreundlich, ressourcenschonend und DSGVO-konform.
Eine detaillierte Prüfung zeigt, welche Barrieren auf Ihrer Website bestehen. Dabei orientieren wir uns an den WCAG und BITV-Anforderungen.
Durch gezielte Maßnahmen und Beratung stellen Sie sicher, dass Ihre Website den gesetzlichen Anforderungen entspricht und für alle nutzbar ist.
Digitale Teilhabe beginnt beim Design. Mit danova machen wir Websites barrierefrei – klar, konform und für alle zugänglich. Einfach integriert, rechtlich abgesichert.
Der danova Assistant ist ein super kostenlose Tool zur Ergänzung und Umsetzung der Barrierefreiheit und Nutzerfreundlichkeit einer Webseite. Absolut einfach zum Einbinden. Die Free Version zum Einstieg in das Thema, ist absolut zu empfehlen.
Die folgenden Fragen und Antworten geben einen kompakten Überblick darüber, was Barrierefreiheit im Web bedeutet, warum sie wichtig ist und wie sich der aktuelle Stand der eigenen Website schnell prüfen lässt.
Eine barrierefreie Website erfüllt die Anforderungen der WCAG 2.1 und des BFSG. Sie bietet klare Strukturen, ausreichende Kontraste, verständliche Texte und ist mit Tastatur oder Screenreader bedienbar. Ziel ist, dass alle Nutzerinnen und Nutzer unabhängig von Behinderung oder Alter Informationen gleichberechtigt wahrnehmen und nutzen können.
Eine barrierefreie Website verbessert die Benutzererfahrung und stärkt das Vertrauen in die Marke. Sie erfüllt gesetzliche Vorgaben und sorgt für bessere Sichtbarkeit in Suchmaschinen. Durch barrierefreies Design wird die Zielgruppe erweitert, die Nutzbarkeit verbessert und ein wichtiger Beitrag zur digitalen Inklusion geleistet. Barrierefreiheit ist Pflicht und zugleich ein Wettbewerbsvorteil.
Der Barrierefreiheits-Schnellcheck von danova zeigt innerhalb weniger Sekunden, welche Bereiche einer Website den WCAG- und BFSG-Kriterien entsprechen und wo Verbesserungen notwendig sind. Das Ergebnis liefert einen klaren Überblick über Stärken und Schwächen. Für eine vollständige Analyse empfiehlt sich das danova Audit Web mit detaillierter Bewertung und konkreten Handlungsempfehlungen.
Wer seine Website nicht barrierefrei gestaltet, verstößt ab dem 28. Juni 2025 gegen das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz. Das kann Bußgelder, Abmahnungen und Imageschäden zur Folge haben. Gleichzeitig werden Menschen mit Einschränkungen vom digitalen Zugang ausgeschlossen. Eine barrierefreie Website sichert rechtliche Konformität, Vertrauen und langfristige digitale Sichtbarkeit.